Elternmitarbeit im Buntstifte-Kindergarten

 

Als Elterninitiative lebt der Buntstifte-Kindergarten von der aktiven Mitgestaltung durch die Familien. Mit der Aufnahme eines Kindes wird jedes Elternteil automatisch Mitglied im Trägerverein „Buntstifte Kindergarten e.V.“ – und damit Teil einer lebendigen Gemeinschaft, in der Verantwortung, Engagement und Mitbestimmung großgeschrieben werden.

Eine starke Erziehungspartnerschaft

Diese Form der Zusammenarbeit schafft eine tragfähige Gemeinschaft, in der Eltern nicht nur Einblick in den Kita-Alltag erhalten, sondern ihn aktiv mitgestalten können. Ihre Ideen, Kompetenzen und ihr Engagement machen den Buntstifte-Kindergarten zu einem besonderen Ort – für die Kinder und für die Familien.

Vielfältige Möglichkeiten zur Mitwirkung

Jede Familie bringt sich nach ihren Fähigkeiten und Interessen in den Kita-Alltag ein. Zu den wichtigsten Aufgabenbereichen zählen:

  • Vorstandsarbeit – in den Bereichen Qualität, Personal und Finanzen
  • Elternbeirat – zur Beratung bei konzeptionellen Fragen
  • Ämter – u. a. zur Pflege des Gartens, zur Übernahme des Hausmeisterdienstes, zur Kommunikation oder zur Reinigung des Aquariums
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen – wie Sommerfest, St. Martin oder Ausflüge
  • Handwerkliche Unterstützung – bei Reparaturen, Renovierungen oder Gartenprojekten
  • Pädagogische Mitgestaltung – z. B. durch Bastelaktionen, Vorlesestunden oder kleine Exkursionen

Projekte und Aufgaben im Kita-Jahr

Viele Aktionen gelingen nur, weil alle mit anpacken. Die Mitarbeit bei gemeinsamen Projekten ist daher selbstverständlich – von der Ausrichtung von Festen über Putz- und Aufräumtage bis hin zu kreativen Bau- und Gestaltungsvorhaben. Die Aufgabenverteilung erfolgt meist unkompliziert über Aushänge und Listen.


Regelmäßige und spontane Dienste

Zusätzlich übernehmen die Eltern auch regelmäßige und spontane Dienste, wie z. B.:

  • Gartenpflege (Rasenmähen, Laubfegen, Pflege des Außengeländes)
  • In seltenen Fällen Elterndienste bei Krankheitsfällen oder Fortbildungen – hier springen Eltern kurzfristig ein und unterstützen das Team im Alltag.

In Krankheitsfällen kann es auch schon mal passieren, dass Eltern, die sich freiwillig melden, den Wischmopp schwingen und den ein oder anderen kleinen Fußabdruck entfernen.