Unser pädagogisches Selbstverständnis


Wir, Eltern und Erzieherinnen und Erzieher, betrachten Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, die aktiv und kreativ ihre Umwelt gestalten. Sie wollen verstehen, forschen, hinterfragen – und genau dafür schaffen wir Raum: mit Zeit, Geduld und einer durchdachten pädagogischen Haltung.


Unsere Arbeit orientiert sich an mehreren anerkannten pädagogischen Ansätzen:

  • Situationsorientierter Ansatz: Wir greifen die Themen auf, die Kinder aktuell beschäftigen, und unterstützen sie dabei, Lebenssituationen zu verstehen und zu verarbeiten. 
  • Montessori-Pädagogik: „Hilf mir, es selbst zu tun“ – wir begleiten Kinder auf dem Weg zur Selbstständigkeit und schaffen durch vorbereitete Umgebungen gezielte Lernanreize. 
  •  Freinet-Elemente: Kinder lernen am Leben – in Projekten, durch Mitbestimmung, Ausdrucksformen und Gemeinschaft.

 

Unser Konzept

 

Im Buntstifte-Kindergarten steht das Kind im Mittelpunkt – mit seiner Individualität, seiner Neugier und seiner Fähigkeit, die Welt auf eigene Weise zu entdecken. Wir verstehen unseren Kindergarten als einen geschützten Erlebnis- und Erfahrungsraum, in dem jedes Kind Geborgenheit, Sicherheit und Wertschätzung erfährt. In einer Atmosphäre der Verlässlichkeit kann es wachsen, sich entfalten und als Teil einer lebendigen Gemeinschaft lernen.

 

Bildung von Anfang an – ganzheitlich gedacht


Bildung verstehen wir nicht als reine Wissensvermittlung, sondern als Entwicklung von Kompetenzen – individuell, sozial und emotional. Unser Bildungsverständnis basiert auf sechs zentralen Bildungsbereichen:


1.    Somatische Bildung – Körperwahrnehmung, Bewegung und Gesundheit
2.    Soziale Bildung – Selbstvertrauen, Beziehungen, Verantwortung und Gemeinschaft
3.    Kommunikative Bildung – Sprache, Ausdruck und Medienkompetenz
4.    Ästhetische Bildung – Kreativität durch Kunst, Musik und kulturelle Erlebnisse
5.    Natur- und Umweltbildung – Forschen, Erleben und Verantwortung für unsere Umwelt
6.    Mathematische Bildung – Ordnungsprinzipien, Mengen, Zahlen und räumliches Denken


Diese Bereiche werden im Alltag lebendig – durch gezielte Angebote, Projekte, Freispiel, Exkursionen und kreative Impulse. Auch unter Dreijährige werden altersgerecht und liebevoll in das Geschehen einbezogen.

 

Partizipation und Gemeinschaft


Ein zentrales Element unserer Philosophie ist die gelebte Partizipation. Kinder werden in Entscheidungen einbezogen – ob bei Regeln, Projektideen oder Raumgestaltung. So erleben sie von Anfang an, dass ihre Meinung zählt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihr demokratisches Verständnis.


Gleichzeitig ist unser Kindergarten eine Elterninitiative: Eltern bringen sich aktiv ein – in Ämtern, bei Festen, in Projekten. So entsteht ein starkes soziales Netzwerk, das nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern trägt. Wir erleben täglich, dass gemeinsames Engagement verbindet – über die Kindergartenzeit hinaus.

 

Ein Ort, der mitwächst


Unser Konzept ist lebendig. Es wächst mit den Kindern, den Familien und den Erfahrungen, die wir gemeinsam machen. Die Grundlage bleibt: jedes Kind ernst zu nehmen, individuell zu begleiten und in einer liebevollen Gemeinschaft zu stärken.

Im Buntstifte-Kindergarten steht das Kind im Mittelpunkt – mit seiner Individualität, seiner Neugier und seiner Fähigkeit, die Welt auf eigene Weise zu entdecken. Wir verstehen unseren Kindergarten als einen geschützten Erlebnis- und Erfahrungsraum, in dem jedes Kind Geborgenheit, Sicherheit und Wertschätzung erfährt. In einer Atmosphäre der Verlässlichkeit kann es wachsen, sich entfalten und als Teil einer lebendigen Gemeinschaft lernen.